Tag: schadstoffrei

14
Feb

Wandfarben

Bei der Innenraumgestaltung ist die Wahl der Wandfarbe eine der entscheidendsten Faktoren. Nicht nur prägt der gewählte Farbton bedeutend den Gesamteindruck eines Raumes, sondern stellt auch den größten Posten auf der Materialliste in Bezug auf die Quadratmeter dar.

Den üblichen Dispersionsfarben waren lange Zeit Weichmacher, Lösungsmittel, Konservierungsstoffe und auf fossilen Rohstoffen basierende Bindemittel zugesetzt. Dies setzte die Verarbeiter gesundheitschädlichen VOC-Werten aus, von der Belastung für die Umwelt bei der Herstellung oder bei der Entsorgung von Farbresten ganz zu schweigen.

Die bekannten herkömmlichen Hersteller, wie zB. Caparol, Brillux und Sto bieten in ihrer Produktpalette inzwischen besonders emisionsarme, lösungsmittel- und weichmacherfreie Farben an. Die entsprechenden Produkte von Caparol und Sto sind mit dem Nature-Plus-Zertifikat ausgezeichnet und die Produktionsstätten entsprechen der DIN 14001 für gutes Umweltmanagement und eine ressourcenschonende Herstellung.

Sehr interessant sind meiner Meinung nach aber mineralische Farben oder Silikatfarben.

Diese zeichnen sich durch langzeitbeständige Farbtöne aus, da die Farbe mit dem Untergrund eine chemische Verbindung eingeht und die Pigmente außerdem UV-beständig sind. Ein weiterer Vorteil ist die Bildung einer diffusionsoffenen Oberfläche, die ein gesundes Raumklima garantiert. Außerdem schützen diese Farben durch ihre alkalischen Eigenschaften vor Schimmelbildung.

Die Firma Keimfarben hat sich auf Silikatfarben, bzw. mineralische Farben und Putze spezialisiert, die ebenfalls von Nature-Plus zertifiziert worden sind.  Weitere, teilweise etwas kleinere Anbieter natürlicher Farben, die nichts desto trotz eine recht große Palette an Kreide-, Lehm-, Kalk-, Silikat- und Kaseinfarben herstellen wären hierbei die sehr interessante Marke  Conlino von Conluto, sowie Kreidezeit, Volvox, Haga, Biofarben und kt.Color. Letztere haben mit der Entwicklung der Farben, die Le Corbusier in seiner Architektur einsetzte, in der Architekturwelt viel von sich reden gemacht.

18
Okt

Teppich

Teppiche, besonders solche für den Objektbereich, werden hauptsächlich aus synthetischen Fasern gewebt oder getuftet. Seit einiger Zeit gibt es das Garn Econyl der Firma Aquafil, was aus recycelten Fischernetzen und recycelten Garnen (aus alten Teppichen) gewonnen wird. Mit der Verwendung dieses Garn werden nicht nur Rohstoffe in der Herstellung gespart, sondern auch Müll beseitigt. Insofern eine interessante Sache. Econyl  ist wie alle anderen spinndüsengefärbten Garne sehr resistent gegen Flecken und bleicht kaum aus.

Viele bekannte Hersteller, wie zB. Carpet Concept, Interface, Anker, Vorwerk, Object Carpet und Desso verwenden Econyl in einigen ihrer Produkte.

Anker

Anker

Object Carpet

Object Carpet

Teppiche bestehen aber nicht nur aus Garn. Es werden noch das Trägermaterial und das Backing benötigt, ebenso wie ein Klebematerial (meistens Latex) das beide verbindet. Zuletzt spielt auch die Art der Verlegung eine entscheidende Rolle in der Nachhaltigkeitsanalyse eines Teppichs. Und hier findet sich dann auch der Unterschied bei den jeweiligen Firmen:

Carpet Concept bietet neben einem Standard-Textilrücken auch ein schallabsorbierendes Produkt an, dessen Backing zu 100% aus recyceltem Polyester gefertigt wird.

Anker und Vorwerk bieten textile Rückenmaterialien an, die zu 100% aus recycelten PET stammen.

Interface verwendet für das Backing 70-75% recyceltes Material (altes Trägermaterial aus dem Re-Entry-Programm und recycelte Kreide) und geben dem noch ca. 10-15% Bitumen hinzu. Mit den sogenannten Tac-Tiles ermöglichen sie allerdings eine besonders einfache und gleichzeitig nachhaltige Verlegeart.

Etwas ganz neues wurde auf der Domotex in Hannover vorgestellt: Der Majestic der Edelgroup ist zu 100% aus recycelten Material. Sowohl das neu entwickelte und in Italien produzierte Garn (NEWLIFE™), als auch das Backing bestehen zu 100% aus recycelten PET-Flaschen.

Edel Group

Edel Group

Das in meinen Augen Besondere dieses Teppichs liegt aber mehr in der haptischen Qualität, denn Majestic ist ein unheimlich flauschiger Teppich und ist daher definitiv ein tolles Produkt auch für den Privatbereich.

Noch ist Majestic aber nicht in Serienproduktion gegangen.